Willkommen

Aktuelles

Im Zuge der Coronakrise hat der Kelmiser Gemeinderat am Montagabend (6. April 2020) unter Ausschluss der Öffentlichkeit getagt.
Die Sitzung in der Patronage wurde aufgezeichnet.
Das Video kann ab sofort HIER abgerufen werden.

  • Die Geschäftsstellen der CKK bleiben bis auf weiteres geschlossen, alle Termine sind abgesagt;
  • Die Kundenberater und Sozialassistenten sind zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch unter 087/32 43 33, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und via Kontaktformular unter www.ckk-mc.be/kontakt erreichbar;
  • Die grünen CKK-Briefkästen werden regelmäßig geleert. Sie können Leistungsbescheinigungen also weiterhin einwerfen oder uns diese per Post zusenden;
  • Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen können derzeit (als Scan oder gut lesbares Foto) per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und per Post eingesendet werden;
  • Weitere Informationen und häufig gestellte Fragen unter www.ckk-mc.be

Sehr geehrte Damen und Herren,
Aufgrund der von der Föderalregierung getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (COVID-19), möchten wir Ihnen mitteilen, dass das Gemeindekollegium in seiner Sitzung vom 26.03.2020 beschlossen hat, aus aktuellem Anlass, die gleichen Beträge an Subsidien für Vereine und Organisationen zu zahlen wie 2019.
In der aktuellen außergewöhnlichen Situation können viele Vereine und Organisationen den Subsidienantrag nicht fristgerecht einreichen.
Das Gemeindekollegium möchte deshalb mit dieser Maßnahme ihre Vereine und Organisationen unterstützen, damit sie erst nicht in einem finanziellen Engpass geraten.
Aus diesem Grund, brauchen Sie für das Jahr 2020 keinen Subsidienantrag beim zuständigen Finanzdienst einzureichen.
Für weitere Fragen, stehen wir Ihnen gerne unter 0492 08 40 79 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.
Bitte zögern Sie nicht sich zu melden!

+++

Mesdames, Messieurs,
Suite aux mesures prises par le gouvernement afin de limiter la propagation du coronavirus (COVID-19), nous vous informons que le Collège Communal a décidé lors de sa réunion du 26.03.2020 de verser aux associations et organisations les mêmes montants de subsides qu'en 2019.
Dans la situation actuelle, de nombreuses associations et organisations ne sont pas en mesure d'introduire la demande de subsides dans le delai imparti.
Par cette mesure, le Collège Communal souhaite donc soutenir leurs associations et organisations afin qu'elles ne se retrouvent pas en difficulté financière.
Pour cette raison, il n'est pas nécessaire d'introduire une demande de subsides pour 2020 auprès du service financier.
Pour toute question complémentaire, nous sommes à votre entière disposition au 0492 08 40 79 ou par mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
N'hésitez pas à nous contacter!

Nachdem das Nationale Krisenzentrum am Sonntagabend zusätzliche Regeln für erlaubte grenzüberschreitende Fahrten beschlossen hat, können Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Kelmis, die einen Lebenspartner im Ausland haben, ab sofort einen Passierschein beantragen. Die Gemeinde bietet diese Option an, betont aber nochmals, dass die Bürger möglichst zu Hause bleiben und diese Fahrten vermeiden sollen.

Um einen Passierschein zu erhalten, müssen der Antragsteller/die Antragstellerin und der Partner/die Partnerin eine Wohnsitzbescheinigung (Meldebescheinung) bei der Gemeindeverwaltung (Einwohnermeldeamt) des jeweiligen Wohnortes anfordern. Zudem müssen die Fahrten ins Ausland im Rahmen einer gemeinsamen Erklärung auf Ehre und Gewissen (eidestattliche Erklärung) begründet werden. Einzureichen ist auch eine Kopie des Personalausweises.

Die Anträge werden per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gestellt. Die Gemeinde Kelmis weist darauf hin, dass es momentan (Stand: 31. März 2020, 12 Uhr) keine offizielle föderale Bestätigung dafür gibt, ob die ausländischen Behörden die Passierscheine akzeptieren.

Als „wesentliche Fahrten“ gelten und sind deshalb erlaubt:

  • Fahrten ins Ausland im Rahmen der Berufstätigkeit, einschließlich der Streckenzwischen Wohnung und Arbeitsplatz,
  • Fahrten, um medizinische Pflege fortführen zu können
  • Fahrten, um einer älteren, minderjährigen oder schutzbedürftigen Person odereiner Person mit Behinderung Beistand und Pflege zu leisten
  • Fahrten, um Tiere zu versorgen
  • Fahrten im Rahmen des geteilten Sorgerechts
  • Fahrten, um belgische Staatsangehörige, ob mit oder ohne Hauptwohnort inBelgien, langfristig Aufenthaltsberechtigte in Belgien und Personen mitgesetzlichemWohnort in Belgien im Ausland abzuholen und zurück nach Belgienzu bringen
  • Fahrten, um Familienmitglieder ins Ausland zu bringen, damit sie dortwesentliche Tätigkeiten (nur wesentliche Gründe) ausführen können
  • Fahrten belgischerStaatsangehörigerzu ihrem Hauptwohnort im Ausland.Fahrten zu einem Zweitwohnort im Ausland sind in diesem Zusammenhangnicht gestattet.
  • Fahrten zu einem Partner, der nicht unter demselben Dach wohnt
  • Fahrten im RahmenvonBeurkundungen(sofern erforderlich und dies nichtdigital erfolgen kann)
  • Fahrten im Rahmen von Bestattungen/Einäscherungen im engstenFamilienkreis
  • Fahrten im Rahmen von standesamtlichen/religiösen Eheschließungen imengsten Familienkreis.

 *************************************************************************************

Après que le Centre de crise national a décidé dimanche soir de règles supplémentaires pour les déplacements transfrontaliers autorisés, les citoyens de la commune de La Calamine qui ont un partenaire à l'étranger peuvent désormais demander un laissez-passer. La commune offre cette possibilité, mais insiste une fois de plus sur le fait que les citoyens doivent rester chez eux si possible et éviter ces déplacements.

Pour obtenir un laissez-passer, le demandeur et son partenaire doivent demander un certificat de  domicile à l'administration communale (Etat civil/population) du lieu de résidence. En outre, les voyages à l'étranger doivent être justifiés sur l’honneur dans une déclaration commune. Une copie de la carte d'identité doit également être présentée.

Les demandes sont faites par e-mail à Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. La commune de La Calamine souligne qu'il n'existe jusqu’à ce jour (31 mars 2020, 12 heures) aucune confirmation fédérale officielle de l'acceptation des laissez-passer par les autorités étrangères.

Sont considérés comme des "voyages essentiels" et sont donc autorisés:

  • Voyages à l'étranger dans le cadre de l'activité professionnelle, y compris les trajets entre le domicile et le lieu de travail,
  • Voyage pour soins médicaux
  • les déplacements pour fournir une assistance et des soins à une personne âgée, mineure, vulnérable ou handicapée
  • Voyages pour soigner des animaux
  • Voyages dans le cadre d’une garde partagée
  • les voyages pour aller chercher des ressortissants belges, qu'ils aient ou non leur résidence principale en Belgique, des résidents de longue durée en Belgique et des personnes résidant légalement en Belgique à l'étranger et les ramener en Belgique
  • les voyages pour emmener des membres de la famille à l'étranger afin d'y exercer des activités essentielles
  • les déplacements des ressortissants belges vers leur lieu de résidence principal à l'étranger. Les voyages vers une résidence secondaire à l'étranger ne sont pas autorisés.
  • les voyages vers un partenaire qui ne vit pas sous le même toit
  • Voyages dans le cadre des certifications (si nécessaire et si cela ne peut pas être fait numériquement)
  • Voyage dans le cadre de funérailles/crémations dans le cercle familial proche
  • Voyager dans le cadre de mariages civils ou religieux au sein du cercle familial proche.

Gesundheitsinfo

Kreatives Atelier 2017 / 2018

Kleinkindbetreuung

Ratgeber für Senioren